Hier gibt es einen Fragebogen für neue Projekte. Kundinnen und Kunden werden gebeten den Fragebogen herunter zu laden, auszufüllen und per Mail an mich zu schicken. Die Fragen sind wichtig um in der Besprechung des Projekts einen Überblick über Ihre Wünsche und Präferenzen zu haben.
Im Kopf von Mark Zuckerberg
Was geht eigentlich im Kopf von Mark Zuckerg vor? Ganz ehrlich. Dieser Tage ist er ja wieder ein Mal in den Schlagzeilen, weil er sehr genau gewußt haben soll, was seine ehmalige Mitarbeiterin Frances Haugen behauptet: Der Konzern schürt fallweise Hassrede im Web um dadurch mehr Umsatz zu erzielen. Hass verkauft sich eben gut.
Andererseits: Der Mann will die Welt retten und alle Krankheiten ausrotten. (“Ende aller Krankheiten bis zum Lebensende der Generation unserer Kinder”) Dazu kündigte er vor Jahren an die satte Summe von 45 Milliarden Dollar (steuerschonend wohlgemerkt) in kleinen Häppchen von einigen wenigen Milliarden pro Jahr zu spenden. Nur zum Vergleich: Das Budget des europäischen Forschungsprogramms “Horizon Europe” kommt auf jährlich ca. 15 Milliarden Euro. So hochtrabende Pläne wie die Auslöschung sämtlicher Krankheiten, steht aber nicht im Konzept von “Horizon Europe”Weiterlesen
Algorithmus Buch / Podcast: 3 Veröffentlichungen hinterfragen Algorithmus und Selbstoptimierung
In dem Artikel geht es um drei Veröffentlichungen zum Thema “Algorithmus” bzw. “Algorithmus Buch”. Ich bespreche diesmal einen Podcast und zwei Bücher, eines davon (Technopolitik von unten) ist ziemlich neu. Allen gemeinsam ist, dass sie entweder von oder mit Simon Schaupp sind. Simon Schaupp arbeitet als Soziologe und ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel. Weiterlesen
Neulich im Chat bei Ryanair
Chats sind ja ein unglaublich praktisches Tool um die Kommunikation zwischen Firma und Kunde zu vereinfachen. Eigentlich. Aber auch nicht immer. Molli, die Chatbotin von Ryanair zum Beispiel, die muss noch ein wenig dazu lernen. Hier ein Auszug aus dem Chatprotokoll von heute. Weil ich einen Flug von Portugal nach Deutschland antreten muss und ich eine etwas komplizierte Situation habe (Staatsbürgerschaft: Österreich, Wohnsitz, Deutschland, Covid-Zertifikat aus Portugal, aber nicht am Smartphone sondern auf Papier) möchte ich vor dem Abflug sicher stellen, dass alles OK ist. Molli war leider offensichlich ein wenig überfordert. ;) Weiterlesen
ADHS, Reizüberflutung und bloggen
Wie bloggt man eigentlich, wenn man AD(H)S hat? AD(H)S hat eindeutig auch Vorteile und nicht nur die bekannten Nachteile wie Konzentrationsprobleme, die immer wieder in den Medien genannt werden. Hier einige im Überblick: Das wäre zunächst mal das erstaunliche Maß an Kreativität zu nennen, das viele von ADHS Betroffene haben. Dabei geht es sowohl um künstlerische Kreativität als auch um die Kreativität in der Problemlösung. Weiters sind viele ADHSler sehr liebenswerte, offene Menschen mit einer Extraportion an Humor. Sie sind leidenschaftlich, handeln intuitiv, sind flexibel und erfassen oft die wesentlichen Fakten einer Situation schneller als neurotypische Menschen. Die meisten ADHS Betroffenen sind hilfsbereit, vergeben Fehler schnell. Sie gehen auch gerne Risiken ein und geben selten auf. All diese positiven Eigenschaften darf man nie aus dem Fokus verlieren, wenn man über ADHS spricht. Trotzdem bereitet mir mein ADS beim Bloggen Schwierigkeiten. Weiterlesen
Modernes und mobiles Webdesign ohne Sidebar?
Bereits seit einigen Jahren ist die überwiegende Zahl von Seitenbesuchern mobil unterwegs. Webseiten müssen also vor allem für diese wichtige Besuchergruppe gestaltet werden. Während das für einige Bereiche relativ leicht geht, gibt es ein “klassisches” Designelement, das zwar wichtig sein kann, aber trotzdem auf Mobile extrem schwer unter zu bringen ist: Die Sidebar. Dieser Artikel zeigt einen möglichen Lösungsweg für alle, die auf ihre Sidebar nicht verzichten wollen. Der Artikel zeigt einen Workaround mit einer ausklapparen, mobilen Sidebar so wie sie in diesem Blog genutzt wird. Der Code ist relativ simpel, im Grunde sind es ein paar HTML/ CSSjQuery Snippets, die hier auch gepostet sind. Weiterlesen
WordPress-Crashkurs – Teil 4: Wo fange ich eigentlich an, Orientierungshilfe für das erste Projekt.
Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen mit den Grundlagen von WordPress beschäftigt haben
– Was ist WordPress?
– Wie installiere ich WordPress?
– Was sind Themes und Plugins?
kann es eigentlich losgehen mit der ersten eigenen Webseite. Im Web soll ja angeblich immer alles kinderleicht sein, leider kann ich diese These nicht aus eigener Erfahrung bestätigen. Aber es ist machbar. Ich habe es ja schließlich auch geschafft. Ich umreisse aber vielleicht doch die wichtigsten Tipps in ein paar Sätzen: Weiterlesen
WordPress-Crashkurs – Teil 3: Was sind eigentlich Themes und Plugins?
Spätestens seit dem letzten Beitrag über die richtige Installation von WordPress sollten wir über ein funktionierendes WordPress verfügen. Falls nein, helfe ich gerne in meiner Facebook-Gruppe. (Link folgt.) Kommen wir jetzt also zum nächsten Thema. Diesmal ist es eine Begriffserklärung: Was sind Themes und Plugins? Weiterlesen
WordPress-Crashkurs – Teil 2: Wie installiere ich WordPress?
Die berühmte 5-Minuten Installation von WordPress:
Nachdem der letzte Artikel mit den Basisinformationen über WordPress ja sehr einfach gehalten war, geht es diesmal bereits ans Eingemachte: WordPress wird installiert. Wie in Teil 1 erwähnt: Die berühmte 5-Minuten-Installation hat WordPress bekannt gemacht. Zu einer Zeit als vergleichbare Systeme für die Installation ein abgeschlossenes Informatikstudium vorausgesetzt hatten, zeigte WordPress, wie einfach es auch sein kann. Das war der Anfang des weltweiten Siegeszuges dieser Software. Trotzdem benötigte ich ca. eine Stunde für meine erste WordPress-Installation. ;) Daraus sieht man natürlich:
- dass Menschen mit ihren Aufgaben wachsen UND:
- dass man wordpress auch lernen kann, wenn man aus einer ganz anderen Ecke kommt ;)
WordPress-Crashkurs – Teil 1: Was ist WordPress eigentlich und wie nutze ich es?
Was ist WordPress, was benötige ich zum Betrieb von wordpress, Welchen Hoster soll ich wählen und wo lade ich WordPress herunter?
WordPress ist ein Open Source CMS/ Programm dass sich hervorragend zum Realisieren von allen nur denkbaren Arten von Webseiten eignet.
Open Source bedeutet, dass der Quellcode frei editierbar ist. Und das ist auch die größte Stärke von WordPress: Jeder kann am Code herumschrauben und alle nur denkbaren Änderungen und Verbesserungen reinprogrammieren. Aber darauf komme ich in anderen Teilen dieses Crashkurses noch zurück. CMS bedeutet Content-Management-System. Also ein Script oder Programm im Internet mit dem man relativ leicht Inhalte im Web verwalten kann. Weiterlesen