Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen mit den Grundlagen von WordPress beschäftigt haben
– Was ist WordPress?
– Wie installiere ich WordPress?
– Was sind Themes und Plugins?
kann es eigentlich losgehen mit der ersten eigenen Webseite. Im Web soll ja angeblich immer alles kinderleicht sein, leider kann ich diese These nicht aus eigener Erfahrung bestätigen. Aber es ist machbar. Ich habe es ja schließlich auch geschafft. Ich umreisse aber vielleicht doch die wichtigsten Tipps in ein paar Sätzen: Weiterlesen
WordPress-Crashkurs – Teil 3: Was sind eigentlich Themes und Plugins?
Spätestens seit dem letzten Beitrag über die richtige Installation von WordPress sollten wir über ein funktionierendes WordPress verfügen. Falls nein, helfe ich gerne in meiner Facebook-Gruppe. (Link folgt.) Kommen wir jetzt also zum nächsten Thema. Diesmal ist es eine Begriffserklärung: Was sind Themes und Plugins? Weiterlesen
WordPress-Crashkurs – Teil 2: Wie installiere ich WordPress?
Die berühmte 5-Minuten Installation von WordPress:
Nachdem der letzte Artikel mit den Basisinformationen über WordPress ja sehr einfach gehalten war, geht es diesmal bereits ans Eingemachte: WordPress wird installiert. Wie in Teil 1 erwähnt: Die berühmte 5-Minuten-Installation hat WordPress bekannt gemacht. Zu einer Zeit als vergleichbare Systeme für die Installation ein abgeschlossenes Informatikstudium vorausgesetzt hatten, zeigte WordPress, wie einfach es auch sein kann. Das war der Anfang des weltweiten Siegeszuges dieser Software. Trotzdem benötigte ich ca. eine Stunde für meine erste WordPress-Installation. ;) Daraus sieht man natürlich:
- dass Menschen mit ihren Aufgaben wachsen UND:
- dass man wordpress auch lernen kann, wenn man aus einer ganz anderen Ecke kommt ;)
WordPress-Crashkurs – Teil 1: Was ist WordPress eigentlich und wie nutze ich es?
Was ist WordPress, was benötige ich zum Betrieb von wordpress, Welchen Hoster soll ich wählen und wo lade ich WordPress herunter?
WordPress ist ein Open Source CMS/ Programm dass sich hervorragend zum Realisieren von allen nur denkbaren Arten von Webseiten eignet.
Open Source bedeutet, dass der Quellcode frei editierbar ist. Und das ist auch die größte Stärke von WordPress: Jeder kann am Code herumschrauben und alle nur denkbaren Änderungen und Verbesserungen reinprogrammieren. Aber darauf komme ich in anderen Teilen dieses Crashkurses noch zurück. CMS bedeutet Content-Management-System. Also ein Script oder Programm im Internet mit dem man relativ leicht Inhalte im Web verwalten kann. Weiterlesen