Regelmäßig bekomme ich von meinen Kunden zu hören, dass diese oder jene Änderung, die ich gemacht habe, nicht funktionieren würde, obwohl ich sie doch in stundenlanger Feinarbeit penibel, korrekt und richtig realisiert habe. Wenn ich dann meinen Kunden sage, das sie doch bittesehr den Browser-Cache leeren sollten, und dann nochmals nachsehen sollten, dann tritt am anderen Ende der Leitung meist gespenstische Stille ein. Manchmal gibts auch zögerliches “Wie Bitte?” als Antwort. Dann muss ich Google fragen, nachsehen, wie man bei der aktuellen Kombination von Betriebssystem und Kundenbrowser den Cache löscht (bei MEINEM Firefox weiß ich natürlich wie ich den Browser-Cache leere!) Meistens ist damit dann das Problem auch schon behoben. Damit ich in Zukunft nicht immer alles neu erklären muss, hier die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Browser-Cache leeren.
Der Browser-Cache – was ist das überhaupt?
Zunächst mal die technische Erklärung der ganzen Problematik. Eine Webseite ist etwas, das in vielen, vielen kleinen Einheiten auf einem Server (also auch einem Rechner) irgendwo auf der Welt aufbewahrt wird. Damit die Seite auf Ihrem Computer dargestellt werden kann, muss der Browser (Firefox, Chrome, Internet-Explorer…) alle diese Daten von dem weit entfernten Server holen und auf Ihrem Rechner bzw. Bildschirm darstellen. Damit der Browser die gesamte Arbeit nicht immer wieder aufs Neue durchführen muss, legt er die Daten in seinem “Gedächtnis” – dem Browser-Cache – ab. Wenn Sie sich also vor drei Tagen eine Seite bereits einmal angesehen haben, liegen die meisten Informationen dieser Seite als Kopie auf Ihrem Rechner. Wenn Sie sich die Seite nochmals ansehen wollen, muss der Browser nicht alles neu herbeischaffen, sondern kann in seinem lokalen Speicher nachsehen. Der zweite Aufruf der Seite geht daher viel leichter, und vor allem viel schneller.
Ein tolles System, das sehr effizient arbeitet. Leider hat es einen kleinen Nachteil: Was passiert, wenn auf der Originalseite inzwischen Änderungen passiert sind?
Ich will jetzt nicht all zu sehr in technische Details abgleiten. Aber eines muss ich trotzdem kurz erwähnen: Natürlich gibt es Mechanismen, die es ermöglichen, dass in dem Fall die neue Variante der Seite gezeigt wird. Ansonsten würden wir ja immer nur uralte Seiten zu sehen bekommen. Manche Seiten (z. B. aktuelle Nachrichten) könnten ja ansonsten überhaupt nicht dargestellt werden. Trotzdem passiert es immer wieder, dass Ihr Rechner nicht weiß, dass die Seite inzwischen erneuert wurde. Und in dem Fall, wird dann die alte (nicht mehr aktuelle) Version der Seite dargestellt und Sie müssen – um die korrekte Version zu sehen – den Browser-Cache löschen.
Den Browser-Cache leeren – wie geht das?
OK, Sie wissen jetzt wass der Cache ist und was er für Vor- und Nachteile hat. Was Sie jetzt wissen müssen, das ist: Wie können Sie den Browser-Cache löschen? Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Denn jeder Browser und jedes Betriebssystem (also Mac, Windows…) funktioniert anders. Im folgenden zeige ich daher Links für die beiden häufigsten Betriebssysteme (Mac und Windows) und die Browser Firefox, Safari, Internet-Explorer und Chrome.
[EDIT: Die verlinkten Seiten mit den Anleitungen wurden leider entfernt, neue anleitungen werden in Kürze eingestellt.[Ende EDIT]