CO2 Reduktion / Icon / Ökologischer FussabdruckWir reduzieren CO2
Rechtsfraagen IconAbmahnung? Nicht mit uns!
Newsletter IconAnmeldung zum Newsletter
Nach oben scrollen

Open Source Bilder für Webseiten

Wer ein eigenes Blog betreibt oder eine große Webseite betreut, der benötigt neben Texten auch immer wieder neue Fotos, Bilder, Illustrationen und Grafiken. Klar, dank Fotolia, Gettyimages und Pixelio bestehen heute viele Möglichkeiten Bilder kostengünstig zu erhalten. Leider ist der Stil der meisten Fotos auf diesen Plattformen relativ… Na ja, wie sagen wir es denn… (?) Simpel? Vielleicht trifft es das? Ja also sagen wir die Fotos wären “simpel”. Das ist nett ausgedrückt. ;)

Die Alternative ist natürlich die eigene Digitalkamera. Aber nicht jeder, der eine Kamera halten kann, ist ein geborener Cartier-Bresson. Und das Problem der Grafiken und Illustrationen ist mit der Digitalkamera auch noch nicht gelöst. Hier müsste man Photoshop oder GIMP bemühen und bei der Erstellung von passenden Grafiken viel Zeit investieren.

Eine andere Möglichkeit auf kostenpflichtige Fotos und Grafiken zu verzichten sind Bilder, die unter freier Lizenz vertrieben werden Weiterlesen

Open source

Bevor das Wochenende noch so richtig startet, zwei kurze Meldungen zum Thema Open Source:
1) ENDLICH gibt es einen Social-Media Button, der nicht nur gut aussieht, per CSS leicht stylbar ist UND keine Infos an die sozialen Netzwerke sendet. Heise hat ihn vor einiger Zeit unter dem Namen Shariff auf Github veröffentlicht, es gibt auch ein Plugin für WP, das seit heute auf dieser Seite zum Einsatz kommt. Wer die Seite also jetzt ansteuert, muss nicht mehr erwarten, dass Facebook & Co. Daten saugen, ohne dass man es erfährt. (Mehr zu Facebook und dem Thema Daten absaugen übrigens demnächst.) OK, so einen ähnlichen Button gab es bereits ein Mal von Heise, aber jetzt ist er viel schöner und man muss nicht mehr zwei Mal klicken. ENDLICH!!! (Warum eigntlich nicht schon früher???)Weiterlesen

WordPress Joomla CMS – kinderleicht zu bedienen?

WordPress – aber auch andere Contentmanagementsysteme (CMS) wie Joomla oder TYPO3 – sollen ja kinderleicht zu bedienen sein. Ich weiß zwar nicht, wer dieses Gerücht in Umlauf gebracht hat, Tatsache ist aber, dass viele Menschen es glauben. Die Realität sieht leider anders aus, die Wahrheit ist etwas komplexer: Ein CMS ist deutlich leichter zu bedienen, als alle anderen Möglichkeiten im Web zu publizieren. Kinderleicht ist es aber nicht. Grundkenntnisse in HTML sind in jedem Fall von Vorteil. Und ob man jetzt WordPress nimmt oder ein anderes CMS, ist im Grunde vollkommen gleich. Denn eventuelle Probleme bei der Bedienung liegen in der Grundstruktur des CMS-Gedankes. Der folgende Artikel fühlt dem Thema auf den Zahn. Weiterlesen

WordPress umziehen, migrieren oder klonen

Oft kommt es vor, dass man die eigene Webseite an eine andere Stelle im Web transferieren möchte. Das ist im Prinzip keine Hexerei, das folgende Tutorial erklärt in drei sehr einfachen Schritten, wie man das im Falle von WordPress machen kann. Also: WordPress umziehen, migrieren oder klonen – ganz ohne Programmierkenntnissen. Am Ende gibt es auch eine Anleitung für alle anderen Webseiten bzw. für all diejenigen, die lieber alles selbst machen und daher basteln wollen. Also, so gelingt der Umzug:

Weiterlesen

Woocommerce oder wpShopGermany? Ein Vergleich

Als Webdesigner gestalte ich jeden Tag Webseiten, die meisten von ihnen mit WordPress. Dadurch habe ich natürlich einen ziemlich guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Nachdem sich WordPress lange Zeit mit Shops ein wenig schwer getan hatte, gibt es inzwischen mit Woocommerce ein attraktives Plugin, das leider nur einen Nachteil hat: Es ist – ohne weiteren Anpassungen – nicht für den deutschen Markt geeignet. wpShopGermay, ein Shopplugin aus Deutschland, hat daher diese Lücke genutzt und bietet ein Shopsystem an, dass zu 100% dem deutschen Recht entspricht. Da inzwischen andere Anbieter nachgezogen haben und Erweiterungen für Woocommerce anbieten, um Ihren Shop rechtssicher zu machen, sind Verbraucher derzeit in der angenehmen Situation, dass sie zwischen mehreren, unterschiedlichen Systemen für Onlineshops in WordPress wählen können. Der folgende Beitrag bietet eine Entscheidungshilfe zwischen Woocommerce und wpShopGermany. Weiterlesen

Eine Domain zu einem neuen Hoster ziehen

Eine relativ häufige Frage, die mir immer wieder gestellt wird, ist, wie man eine Domain von einem Hoster zu einem anderen ziehen kann. Wenn sie also derzeit bei Strato liegt, und man sie z. B. lieber bei Domainfactory haben möchte. Das Rüberziehen ist keine Hexerei und kann quasi von jedem gemacht werden. Damit ich es aber nicht jedes Mal aufs Neue erklären muss, eine kurze Anleitung. Danach gibt es dann auch noch Tipps um eine gesamte WordPress-Installation zu einem neuen Hoster zu ziehen. Weiterlesen

Homepagebaukasten – Webshopbaukasten

Vor kurzem hatte ich eine Anfrage zum Thema Homepagebaukasten. Ein Kunde wollte wissen, ob es möglich wäre, und – falls ja – wie aufwändig das sei, einige gestalterische Details in einem Webshop zu ändern, der mit einem Homepagebaukasten realisiert wurde. Eine interessante Frage, denn Homepagebaukästen oder Webshopbaukästen werden von vielen Hostern im Paket mit angeboten, und es kostet daher gar nichts eine Webseite oder einen Shop mit ihnen zu realisieren. Im Folgenden daher die wichtigsten Fakten rund um die zusammengeklickten Webseiten und (günstige) Alternativen zum Klickdesign:Weiterlesen

WordPress-Tipps: Permalinks ändern

Immer wieder fragen mich Kunden nach kleinen, einfachen Änderungen bei WordPress. in dieser Miniserie gebe ich einen Überblick über die wesentlichsten Tricks rund um dieses beliebte CMS. In diesem Beitrag geht es um die Permalinks. (Also um das was in Ihrem Webbrowser in der Adresszeile steht. Z. B. https://gruenkraft.design/webdesignblog/beitragsname)Weiterlesen

Wegen geplanter Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar. Schau gleich noch einmal vorbei.

Sie arbeiten mit WordPress, etwas ganz Simples steht heute am Programm: Heute wollen Sie einfach nur Ihre Plugins updaten, so wie sich das gehört, wenn man eine sichere Webseite betreiben möchte. Aber plötzlich ist die Webseite verschwunden. Weg, einfach weg! Statt des tollen Shops, den ultimativen Ernährungstipps, den phantastischen Reiseberichten, gibt es nur noch eine weiße Seite mit einer ziemlich desillusionierenden Information: “Wegen geplanter Wartungsarbeiten kurzzeitig nicht verfügbar. Schau gleich noch einmal vorbei.” Schon seit einer Minute, seit zwei Minuten, seit 10 Minuten ist die Information zu lesen… 10 Minuten? OK. Spätestens jetzt ist “kurzzeitig” nicht mehr das korrekte Wort. Aber was können Sie tun, um die Seite wieder verfügbar zu machen? Sie wissen es nicht? Der folgende Artikel erklärt es in drei sehr einfachen Schritten. Keine Sorge. Alles wird gut! Weiterlesen

Den Browser-Cache leeren – bitte was?

Regelmäßig bekomme ich von meinen Kunden zu hören, dass diese oder jene Änderung, die ich gemacht habe, nicht funktionieren würde, obwohl ich sie doch in stundenlanger Feinarbeit penibel, korrekt und richtig realisiert habe. Wenn ich dann meinen Kunden sage, das sie doch bittesehr den Browser-Cache leeren sollten, und dann nochmals nachsehen sollten, dann tritt am anderen Ende der Leitung meist gespenstische Stille ein. Manchmal gibts auch zögerliches “Wie Bitte?” als Antwort. Dann muss ich Google fragen, nachsehen, wie man bei der aktuellen Kombination von Betriebssystem und Kundenbrowser den Cache löscht (bei MEINEM Firefox weiß ich natürlich wie ich den Browser-Cache leere!) Meistens ist damit dann das Problem auch schon behoben. Damit ich in Zukunft nicht immer alles neu erklären muss, hier die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Browser-Cache leeren. Weiterlesen