CO2 Reduktion / Icon / Ökologischer FussabdruckWir reduzieren CO2
Rechtsfraagen IconAbmahnung? Nicht mit uns!
Newsletter IconAnmeldung zum Newsletter
Nach oben scrollen

Im Kopf von Mark Zuckerberg

Was geht eigentlich im Kopf von Mark Zuckerg vor? Ganz ehrlich. Dieser Tage ist er ja wieder ein Mal in den Schlagzeilen, weil er sehr genau gewußt haben soll, was seine ehmalige Mitarbeiterin Frances Haugen behauptet: Der Konzern schürt fallweise Hassrede im Web um dadurch mehr Umsatz zu erzielen. Hass verkauft sich eben gut.

Andererseits: Der Mann will die Welt retten und alle Krankheiten ausrotten. (“Ende aller Krankheiten bis zum Lebensende der Generation unserer Kinder”) Dazu kündigte er vor Jahren an die satte Summe von 45 Milliarden Dollar (steuerschonend wohlgemerkt) in kleinen Häppchen von einigen wenigen Milliarden pro Jahr zu spenden. Nur zum Vergleich: Das Budget des europäischen Forschungsprogramms “Horizon Europe” kommt auf jährlich ca. 15 Milliarden Euro. So hochtrabende Pläne wie die Auslöschung sämtlicher Krankheiten, steht aber nicht im Konzept von “Horizon Europe”Weiterlesen

CO2 und die internationale Umweltdiskussion

Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel in der deutschen “TAZ” gelesen, der mir zu denken gab. Der Klimaforscher Hans von Storch äußert sich darin zu verschiedenen Problematiken rund um das Thema Klimaforschung. U. A. bemängelt er, dass die Klimaforschung generell zu sehr an den Ideen des globalen Nordens ausgerichtet wäre und der globale Süden tendenziell eher “schulmeisterlich” behandelt würde. Als Beispiel führt er eine Begegnung zwischen Al Gore und der Premierministerin Hasina von Bangladesch auf dem World Economic Forum 2017 an. Damals ging es um den Bau eines neues Kohlekraftwerks in Bangladesch und Al Gore meinte, das Recht zu haben, Frau Hasina belehren zu dürfen. Ein alter weißer Mann, der weiß, wo es langgeht, und eine Frau aus Bangladesch, von der er meinte, sie wisse es nicht.

[…] Bei dem Beispiel geht es nicht darum, ob das Kraftwerk nun gebaut werden sollte, ob es wesentlich für die Lebensqualität von vielen Menschen dort ist, sondern dass dieser Mann aus dem Westen sich anmaßte, der Premierministerin aus dem Süden Vorschriften machen zu dürfen. […] Quelle: https://taz.de/Klimakrise-aus-Sicht-des-Globalen-Suedens/!5710052/.

Der Artikel hat mir doch zu denken gegen und ich kann Hans von Storch nur zustimmen, wenn er eine gewisse “Besserwisserei” der Industriestaaten anmahnt, die er mit einer Neuauflage des Kolonialismus in Verbindung bringt. Da das Internet nun mal die einmalige Gelegenheit bietet, weltweit zu kommunizieren, greife ich das Thema auf und Frage Umweltblogger aus dem globalen Süden, wie sie zu dieser Thematik stehen. Weiterlesen

Ich weiß, dass ich nichts weiß: Cookies, Google-Analytics, Tracking und mehr

Gestern habe ich an einem Webinar von erecht24.de teil genommen. Das Thema des Webinars war die Frage, ob man nach dem Urteil des EuGH Google-Analytics in der EU überhaupt noch einsetzen kann, ohne gegen die Gesetze zu verstoßen. Das Thema wurde sehr gut aufbereitet und schon nach kurzer Zeit war klar, dass auch Anwaltskanzleien, die auf Internetrecht spezialisiert sind, nicht genau wissen, was das aktuelle Urteil des EuGH für praktische Konsequenzen haben wird. “Ich weiß, dass ich nichts weiß” könnte man auch dazu sagen. Anwälte also auf Sokrates’ Spuren. Trotzdem lohnt es sich die Erkenntnisse des Webinars zusammen zu fassen.

Da die allgemeine Verunsicherung bei diesen Themen übrigens recht verbreitet ist, wurden im Laufe des Seminars auch andere Fragen als Google-Analytics und das Cookies-Urteil besprochen. Es ging sehr schnell um “alles rund um Abmahnungen”. Ich gehe im Laufe des Artikels auch auf diese Themen ein.

Deutsche und Schweizer Leser können sich übrigens beruhigt zurück lehnen: Da es Abmahnungen nur in Deutschland gibt, ist die Problematik in der Praxis in diesen Ländern etwas entspannter.Weiterlesen

Linkliste Nachhaltige Elektronik

Linkliate Nachhaltige Elektronik - neue Auflage Vor ein paar Tagen habe ich es endlich geschafft das PDF “Linkliste Nachhaltige Elektronik” zu überarbeiten. Die erste Auflage ist ja in 2018 erschienen und ich habe seit dieser Zeit immer wieder Links, die zum Thema “Nachhaltigkeit und Computer oder “Nachhaltigkeit und Internet” passen, und mir beim Surfen aufgefallen sind, notiert. Irgendwann mal – vor ein paar Wochen – wurde die Liste der neuen Links dann fast schon länger als die im ursprünglichen PDF. Also musste ich wohl handeln. Auch das Layout der Linkliste wurde bei dieser Gelegenheit überarbeitet und jetzt ist die Liste endlich fertig. Weiterlesen

Positionierungsstrategie für Freiberufler und Selbständige

Die richtige Positionierungsstrategie für Freiberufler und Selbständige ist für viele Menschen eine schwierige Sache. Kreative, Menschen in sozialen Berufen, Ärzte und Menschen, die sich für ökologische Themen interessieren, sind zwar in ihren jeweiligen Fachgebieten oft sehr bewandert. Bei der Vermarktung der eigenen Fähigkeiten tut sich aber gähnende Leere auf. Kunststück. ;) Themen wie “die richtige Positionierungsstrategie finden”, Marketing oder Suchmachinenoptimierung sind das genaue Gegenteil dessen was diese Menschen eigentlich interessiert. Grund genug um diesen Projekten etwas unter die Arme zu greifen. Im Webdesignblog startet daher eine neue Serie zum Thema “Positionierungsstrategie und Marketing. Weiterlesen

Energieverbrauch und CO2-Emissionen bekannter Webseiten

Dass Webseiten kein CO2 produzieren, glauben wohl auch nur Leute, die meinen, der Strom kommt “einfach so” aus der Steckdose. Dass das aber nicht stimmt, habe ich bereits in mehreren Blogartikeln beschrieben z. B. in diesem hier. Und dass ich nachträgliche Verbesserungen bzw. komplette Relaunches nach den Kriterien CO2-Emission, Ladezeit und Onpage-SEO vornehme, hat sich auch bereits herumgesprochen. Dass ich damit aber alleine auf weiter Flur dastehe, wusste ich nicht. Ein Blick auf einige, willkürlich ausgewählte Beispiele, zeigt aber, dass die Thematik noch nicht bei vielen angekommen sein dürfte: Kaum eine Seite wird grün gehostet oder ist CO2-sparsam gemacht. Weder die der Grünen, noch die des deutschen Umweltministeriums. Weiterlesen

WordPress 5.0 – Und was jetzt?

Ein Jahr lang hat es gedauert bis der Gutenberg-Editor, der WordPress angeblich total umkrempeln sollte, Teil des WordPress-Cores wurde. Jetzt ist WordPress 5.0 endlich veröffentlicht und das Resultat ist mehr als mager. Man kann auch sagen: Die Berge haben gekreisst und eine Maus wurde geboren. Leider. Irgendwie fragt man sich, wozu dieses Update eigentlich notwendig war.Weiterlesen

Linkliste Nachhaltige Elektronik

Jetzt ist sie endlich fertig – meine Linkliste zum Themenkreis “Nachhaltige Elektronik”. Die Liste ist keinesfalls vollständig, es sind aber alle Links enthalten, die ich in den vergangenen Monaten bei meinen Recherchen entdeckt habe. Ich kommentiere die Links jeweils, damit niemand Seiten besuchen muss, die sich als uninteressant herausstellen. Weiterlesen

Ökobilanz Smartphone – Praktisches Gerät mit dunkler Seite

Ökobilanz Smartphone: Ein Leben ohne Smartphone? Unvorstellbar für die Meisten. Die nützlichen Geräte werden zum Telefonieren, Surfen, Musik hören und Kommunizieren in Sozialen Netzwerken von nahezu allen Menschen genutzt. Aufgrund regelmäßiger technischer Neuerungen und entsprechendem Marketing kaufen viele Konsumenten regelmäßig neue Modelle, alleine in Deutschland haben 63% aller Smartphonenutzer im vergangenen Jahr ein neues Gerät gekauft. Das alte Smartphone kommt dann häufig auf den Müll oder – wenn es gut geht – zum Recycling. Doch obwohl Smartphones aus dem modernen Leben kaum wegzudenken sind, ist die Ökobilanz der praktischen Geräte verheerend. Leider scheint das aber den meisten Menschen ziemlich gleichgültig zu sein. Fazit: Die Ökobilanz von Smartphones ist erschreckendWeiterlesen

Redesign

Jetzt ist sie endlich fertig die neue Webseite und es gab nicht nur eine komplette Überarbeitung aller Designelemente (das in der Überschrift angesprochene Redesign eben), sondern auch eine Neuausrichtung unserer Aktivitäten. Die Arbeiten haben daher fast den ganzen Sommer über angedauert.

Unsere neuen (und alten) Schwerpunkte sind ab sofort ökologische, soziale und kulturelle Projekte. Wer jetzt sagt, dass das früher auch schon so war, hat natürlich recht, denn solche Projekte haben wir bereits in der Vergangenheit mit viel und Begeisterung gemacht. Weiterlesen