CO2 Reduktion / Icon / Ökologischer FussabdruckWir reduzieren CO2
Rechtsfraagen IconAbmahnung? Nicht mit uns!
Newsletter IconAnmeldung zum Newsletter
Nach oben scrollen

Wie viel CO2 produziert Ihre Webseite?

Wieviel CO2 produziert Ihre Webseite? Hm… Unsinn oder doch kein Unsinn? Macht die Frage im Titel vielleicht doch Sinn?

Überlegen Sie mal… Das Internet ist auch nur eine Maschine. Und Maschinen benötigen nun mal Energie… Vielleicht hat diese Frage also doch ihre Berechtigung. Wenn Sie unsicher sind, dann lesen Sie vielleicht erst mal meinen letzten Artikel zum Thema Energieverbrauch von Webseiten. Und wenn Sie jetzt wissen wollen, wie man Webseiten baut, die (fast) kein CO2 produzieren, dann lesen Sie weiter.Weiterlesen

CO2-arme Webseiten – klimaneutrales Webdesign

Als ich neulich einen Artikel über C02-arme Webseiten bzw. klimaneutrales Webdesign gelesen habe, habe ich mich ganz schön gewundert. Wieso sollten denn Webseiten CO2-arm gemacht werden? Aber je länger ich darüber nachgedacht habe, desto klarer ist es mir geworden. Inzwischen wundere ich mich eher, warum das Thema eigentlich kaum aufgegriffen wird. Denn die CO2-Emissionen des Webs sind nicht gering. Nach Angaben des “Guardians” beträgt der Anteil des Webs am weltweiten Energiebedarf derzeit ca. 2%, er ist also mit dem globalem Energieverbrauch aller Flüge vergleichbar. Und im Unterschied zu anderen Industriesparten steigen die Emissionen des Webs exponentiell. Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über das Thema. Weiterlesen

Die DSGVO für die Betreiber kleiner Webseiten – Teil 2 (Unterwegs im Neuland)

Wir schreiben inzwischen den 29. 5. und leben noch immer. Sensationell! Vier Tage sind seit der Einführung der DSGVO vergangen und bis jetzt sind mir keine größeren Schäden bekannt. Nur bei mir sieht es nicht so dolle aus. Die Tage rund um den 25. 5. waren von einem immensen Arbeitsaufwand gekennzeichnet unter dem ich fast zusammen gebrochen bin. Und das vor allem deshalb, weil sich mit der DSGVO – und wie man die im Web umsetzen soll – niemand auskennt und alle meine Kunden dann ausgerechnet mich als ihren Rettungsanker ausgewählt haben. Aber wie soll es denn anders sein? Wir sind ja auch mit der DSGVO wieder mal im Neuland unterwegs. Und im Neuland kann man nicht zielgerichtet, einfach und allgemein verständlich planen. Im Neuland muss man Dinge ausprobieren. Es ist ja eben neu…

Hier also die Details meiner Erfahrungen der letzten Tage mit der praktischen Anwendung der DSGVO im Internet :Weiterlesen

Die DSGVO für Betreiber kleiner Webseiten

In den letzten Wochen und Monaten ist das Thema DSGVO immer mehr in den Vordergrund gerückt und ich habe mir die Sache deshalb auch genauer angesehen. Ich habe recht viel Zeit am Portal von e-recht24.de* verbracht, denn dort habe ich einen Agenturaccount und kann den Anwälten direkt Fragen stellen. Zuerst habe ich – wie viele andere Webdesigner auch – ziemlich panisch reagiert, sobald das Thema DSGVO aufkam und im letzten Jahr hatte ich es wohl eher verdrängt. Da die Datenschutzgrundverordnung aber mit dem 25. 5. 2018 in gesamt Europa wirksam werden wird, konnte ich das Thema irgendwann einfach nicht mehr ignorieren. Der folgende Text erklärt daher, was ich recherchiert habe, was wohl auf die Betreiber von kleineren Webprojekten zukommen wird und welche Änderungsvorschläge es dazu gibt.

Doch bevor ich anfange, muss ich natürlich etwas erklären: Die hier geäußerten Meinungen sind die Ergebnisse meiner privaten Recherchen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren gut informierten Anwalt! Als erster Einstieg in die komplexe Thematik DSGVO können sie aber trotzdem ganz nützlich sein. Weiterlesen

SEO – Das Web aus Suchmaschinensicht

In den letzten Tagen habe ich in mehreren Facebookgruppen erlebt, dass es beim Thema SEO ganz große Verständnisprobleme gibt. Und auch bei meinen Kunden merke ich das immer wieder: Die meisten können mit dem Thema nichts anfangen und haben dann sehr oft ganz falsche Vorstellungen. Ich bin zwar kein SEO (mehr), habe aber fünf Jahre lang in dem Bereich gearbeitet. Ich kenne mich also doch etwas besser aus als der Durchschnitt und daher versuche ich nochmals, das schwierige Thema SEO ein wenig zu erklären. Diesmal aus der Sicht der Suchmaschinen. ;) Weiterlesen

Grafiken unter CC0 lizensiert

Die Grafiken die auf dieser Seite gelistet sind, sind unter CC0 lizensiert, also gemeinfrei. Achtung! dies betrifft also nicht alle Bilder der gesamten Webseite. Für einige Bilder habe ich selbst nicht die entsprechenden Rechte, sie anderen zur Verfügung zu stellen. Daher bitte nur von dieser Seite herunterladen! Wer möchte, kann die Bilder gerne in eigenen Projekten verwenden. Ein Belegexemplar (falls die Grafik gedruckt wird) und ein Link zu dieser Seite wären aber erfreulich! Ebenso freue ich mich über die Nennnung meines Namens als Urheber!Weiterlesen

Donald Trump – Make Coal Great Again!

Wird die nächste Airforce One mit Kohle betrieben werden? Gut möglich, denn nach Erkenntnissen des amerikanischen Präsidenten ist Kohle ja die Energieform des 21. Jahrhunderts. In Washington brodelt jedenfalls die Gerüchteküche und auch der Webdesignblog widmet sich dem Thema.

Wie Donald Trump ja sehr richtig bemerkt hat, ist Kohle ja ein sehr sauberer Brennstoff (very, very clean coal). Und zudem ist Kohle – ebenso wie Erdöl – aus organischem Material, also blendend geeignet, die CO2-Bilanz zu entlasten. Was spricht also gegen eine kohlebetriebene Airforce One? Weiterlesen

Metadaten – Ich habe nichts zu verbergen (?)

Seitdem durch die Enthüllungen von Edward Snowden das Ausmaß der globalen Überwachung – wenigstens ansatzweise – ans Tageslicht gekommen ist, interessieren sich etwas mehr Menschen für das Thema Anonymität im Internet. Trotzdem ist das allgemeine Bewußtsein für die Brisanz der Sache nach wie vor eher gering. Selbst die Aussage des ehemalige NSA-Chefs Michael Hayden: „We kill people based on metadata!“ scheint viele kalt zu lassen. “ICH habe ohnehin nichts zu befürchten, ist eine weit verbreitete Einstellung. Im folgenden Artikel zeige ich daher, was man mit Metadaten alles machen kann und wie man sich vor Überwachung durch Dritte schützen kann. Vorab aber eine Warnung: Den Artikel zu lesen ist gefährlich! Danach surfen Sie wahrscheinlich nie mehr unbeschwert.Weiterlesen

Ziemlich beste Freunde

Wer viele Freunde oder Follower in den “sozialen” Medien hat und dadurch massenhaft Informationen erhält, muss nicht immer sicher sein, dass am anderen Ende der Leitung auf tatsächlich Menschen sitzen. “Social Bots” haben in den “sozialen” Netzwerken zunehmend das Sagen und viele Tweets oder Facebooknachrichten werden heute bereits con Computern erstellt. Die deutsche AfD will im kommenden Wahlkampf diese automatisierten Stimmungsmacher gezielt einsetzen. Willkommen in der schönen, neuen Welt des Internets ;) . Weiterlesen