Wer viele Freunde oder Follower in den “sozialen” Medien hat und dadurch massenhaft Informationen erhält, muss nicht immer sicher sein, dass am anderen Ende der Leitung auf tatsächlich Menschen sitzen. “Social Bots” haben in den “sozialen” Netzwerken zunehmend das Sagen und viele Tweets oder Facebooknachrichten werden heute bereits con Computern erstellt. Die deutsche AfD will im kommenden Wahlkampf diese automatisierten Stimmungsmacher gezielt einsetzen. Willkommen in der schönen, neuen Welt des Internets ;) .
Auf der Technikseite www.heise.de heisst es dazu:
Mit Social Bots können massenhaft Einträge bei Diensten wie Twitter oder Facebook automatisch generiert werden, die dabei aber so aussehen wie Posts von menschlichen Nutzern. Zuletzt hatte im US-Wahlkampf vor allem Präsidentschaftskandidat Donald Trump Rückendeckung durch Bots erhalten.
Nach einer Studie von Forschern der Oxford University wurde nach der ersten TV-Debatte am 26. September mehr als jeder dritte Tweet (37,2 Prozent) zur Unterstützung von Trump von einem Software-Roboter abgesetzt. Auch seine Widersacherin Hillary Clinton profitierte von automatisierten Einträgen. Bei ihr lag der Bot-Anteil demnach allerdings nur bei 22,3 Prozent. Bei der zweiten Debatte sind diese Anteile den Wissenschaftlern zufolge sogar noch angestiegen.
Die anderen deutschen Parteien lehnen die Social Bots strikt ab, wie die Situation in Österreich aussieht, weiß ich leider nicht. Aber wie auch immer. Die Idee, dass Einträge in “sozialen” Netzwerken nicht von Menschen sondern vielmehr von Robotern kommen können, ist schon ziemlich abwegig. Nach den usergenerierten Filterblasen folgen also demnächst Gespräche mit Phantasiegestalten.
Viel Spass!